Wir aktualisieren momentan unser Webseiten Design um die Erfahrung auf unserer Website zu verbessern.

GKR - Wahl und zu Wählende

 


Am Sonntag, 13. November 2022 findet die Gemeindekirchenrats-Wahl statt.
Von 8 bis 18 Uhr kann in der Heilandskirche (Thusnelda-Allee) gewählt werden.
Während des Gottesdienstes (Beginn 11 Uhr) ruht der Wahlvorgang.
Sie haben auch die Möglichkeit zur Briefwahl.

 

 

Die Kandidatinnen und Kandidaten der GKR Wahl stellen sich vor auf der Gemeindeversammlung am 16. Oktober 2022 in der St. Johanniskirche (Alt-Moabit 25) nach dem 11-Uhr-Gottesdienst mit der Einführung von Pfarrerin Jutta Pfannkuch.

Das Wahlberechtigtenverzeichnis liegt vom 17. Oktober bis 31. Oktober in der Zentralküsterei zur Information aus und Gemeindeglieder können ihre Nacheintragung beantragen.  Prüfen Sie bitte Ihren Eintrag im Wahlberechtigtenverzeichnis , sie haben die Möglichkeit der Beschwerde nach § 15, 8 Ältestenwahlgesetz. 

Die Wahlbenachrichtigungen mit allen wichtigen Informationen erhalten Sie Mitte Oktober per Post an Ihre Meldeadresse. Sollten Sie keine Benachrichtigung erhalten, aber trotzdem wahlberechtigt sein, dann wenden Sie sich bitte an unser Gemeindebüro.

Informationsseite der Landeskirche zur GKR-Wahl 2022:  https://gkr-ekbo.de/gkr-wahl

12 Frauen und Männer aus unserer Gemeinde haben sich bereit erklärt, bei der Wahl für den Gemeindekirchenrat zu kandidieren. Fünf von ihnen werden abstimmungsberechtigte Älteste, fünf weitere Ersatzälteste. Eine Live-Vorstellung der Kandidatinnen und Kandidaten wird am 16. Oktober nach dem Zentralgottesdienst im Rahmen einer Gemeindeversammlung erfolgen. An dieser Stelle lesen Sie - in alphabetischer Reihenfolge - vorab die eingereichten Texte der Kandidierenden zur Selbstvorstellung.

Es kandidieren:

 
• von Ahlefeldt, Stephanie
• Brügger, Christine
• Clemen, Susanne
• Ebbert, Enno
• Egold, Claudia
• Eidtner, Fabian
• Hilberath, Karl-Heinz
• Dr. Hirsch, Stefanie
• Knoll, Martina
• Osche, Anja
• Rademacher, Andreas
• Wesselmann, Eckehard

 

Selbstvorstellung Stephanie von Ahlefeldt

53 Jahre alt, verheiratet, 3 Kinder, Volkswirtin und Politikwissenschaftlerin. Seit 25 Jahren wohne ich in Moabit (erst im Beusselkiez, dann im Melanchthonkiez). Meine Kinder waren in der Spreekita, ich selbst bin Mitglied im Posaunenchor an der Erlöserkirche.

Durch langjährige Tätigkeit in leitender Funktion im Bundeswirtschaftsministerium kenne ich mich sehr gut aus mit öffentlicher Verwaltung, Energiefragen und Finanzen. Dieses Wissen bringe ich gern in die Gemeindearbeit ein, um dazu beizutragen, dass sich alle Standorte der fusionierten Gemeinde auch in finanziell schwierigen Zeiten gut entwickeln können.

Ich möchte außerdem im GKR-Team neue Ideen entwickeln, wie die Gemeinde noch mehr Menschen erreichen und vielleicht sogar für ein Ehrenamt gewinnen kann. Ich bin zutiefst überzeugt, dass sich viele Menschen in unserem Kiez nach Gemeinschaft und Sinnstiftung sehnen und dass unsere Gemeinde genau dies bieten kann.

Meine konkreten Vorschläge zur Stärkung der Gemeinde, die ich in der Gemeindeversammlung am 16.10. zur Diskussion gestellt habe, finden Sie hier. Ich freue mich über Ihre Rückmeldungen.

Selbstvorstellung Christine Brügger

Ich bin 38 Jahre alt und seit meiner Jugend ehrenamtlich in Gemeinden aktiv. Seit 5 Jahren bin ich Mitglied der Gemeinde Tiergarten. Ich kandidiere für den GKR, um als Bindeglied zwischen der Gemeinde und den Kindern zu agieren, damit die Kinder in der Gemeinde Tiergarten eine Heimat finden.

Selbstvorstellung Susanne Clemen

Ich bin Susanne Clemen und seit 1986 Mitsängerin im Moabiter Motettenchor.
Seit dieser Zeit begleitet mich das Gemeindeleben rund um die Heilandskirche und schließlich der
ev. Kirchengemeinde Tiergarten an allen Standorten.

Ich habe ehrenamtlich im Spätcafe mitgearbeitet und eine Zeitlang im GKR der Heilandsgemeinde.
Für den Lektoren- und den Kirchdienst stelle ich mich seit Jahren gern zur Verfügung.
2016 entschloss ich mich, im Redaktionskreis des Gemeindemagazins mitzuwirken. Dort nehme ich
die Entwicklungsprozesse in der Gemeinde noch bewusster wahr.

Der ökumenische Weg in Tiergarten und natürlich die Kirchenmusik liegen mir ganz besonders am
Herzen. Die Offenheit und Aufgeschlossenheit, mit der sich unsere Kirchengemeinde zeigt, beeindruckt
mich nach wie vor. Ich möchte hier weiter aktiv mitgestalten und mitwirken.

Deshalb bewerbe ich mich für die Wahl in den Gemeindekirchenrat.


Selbstvorstellung Enno Ebbert

Enno Ebbert, ich möchte gerne die weitere Entwicklung der Gemeinde Tiergarten mit ihren vielfältigen Angeboten für unterschiedliche Altersgruppen begleiten. Ich lebe mit meiner Familie  seit 1990 in Moabit und fühle mich besonders der Form des Familiengottesdienstes  verbunden.

Seit 2008 arbeite ich im GKR und aktuell im Bauausschuss mit und bin auf der Ebene des Kirchenkreises Mitglied in der Kreissynode. Beruflich bin ich tätig als Schulleiter einer Grundschule im Kreuzberger Wrangelkiez.
 

Selbstvorstellung Claudia Egold

65 Jahre. Meine Schwerpunkte: der Dienst rund um den Gottesdienst als Prädikantin, Kirch- und Lektorendienst. Die Leitung der Redaktion unseres Gemeindemagazinslag bis Ende September. Nicht zuletzt liegt mir die Kirchenmusik sehr am Herzen. Da dort im nächsten Jahr große Veränderungen anstehen, kandidiere ich für diese GKR-Wahl. Ich möchte gerne bei der Zukunft der Kirchenmusik mitwirken.
 

Selbstvorstellung Fabian Eidtner

55 Jahre alt, Richter. 

Geboren und aufgewachsen in Stade (Niedersachsen); Jura-Studium und Referendariat in Hamburg. Nach dem 2. Staatsexamen Umzug nach Berlin. 1996 bis 2001 Rechtsanwalt in Berlin, seit 2001 Richter im Land Brandenburg, seit 2011 Vorsitzender Richter am Verwaltungsgericht Potsdam.

Seit meiner ersten Wahl in den Gemeindekirchenrat habe ich das Gespräch mit den Nachbargemeinden gesucht und die Gemeindefusion vorbereitet, die 2015 schließlich beschlossen und am 1. Januar 2016 wirksam wurde. Am Zustandekommen dieser Fusion hatte ich maßgeblichen Anteil. Seither ist unsere Gemeinde zusammengewachsen, hat sich vor allem strukturell in einer Weise weiterentwickelt, die uns landeskirchenweit zum Vorbild macht. Diese Entwicklung möchte ich weiter vorantreiben und bitte deshalb erneut um ein Mandat im Gemeindekirchenrat.

Meine Tätigkeitsschwerpunkte im GKR: Rechts- und Strukturfragen; Vertretung der Gemeinde gegenüber Kirchenkreis und Landeskirche; weitere Gestaltung des Fusionsprozesses. Weiterer ehrenamtlicher Tätigkeitsschwerpunkt: Chorsingen, Gottesdienstgestaltung und Predigt.

Seit dem Umzug nach Berlin 1996 bin ich Mitsänger in der Cantorei der Reformationskirche, von 1999 bis 2005 habe ich dort auch Vorstandsaufgaben wahrgenommen. Seit 2007 bin ich Mitglied im Gemeindekirchenrat, seit 2010 Prädikant, seit 2013 Vorsitzender des GKR. Seit 2007 vertrete ich die Gemeinde in der Kreissynode Berlin-Stadtmitte; 2014 bis 2019 war ich zugleich Präses der Kreissynode. Seit 2009 vertrete ich den Kirchenkreis in der Landessynode; seit 2011 bin ich Vorsitzender des Rechts- und Ordnungsausschusses der Landessynode.

 

Selbstvorstellung Karl Heinz Hilberath

63, Psychotherapeut, Leiter der Lebensberatung im Berliner Dom. Geboren 1959 in NRW. Seit 2012 Gemeindemitglied der ehemaligen St. Johannisgemeinde. 2013 als Ältester des GKR von St. Johannis und stellv. Vorsitzender gewählt, seit der Fusion Ältester der Evang. Gemeinde Tiergarten. Vorsitzender des Finanzausschusses.

Aufgrund der derzeitigen besonderen aktuellen Situation und da die bevorstehende Wahlperiode diesmal nur 3 Jahre ist, habe ich mich erneut entschlossen für die Wahl zum GKR zu kandidieren um meine Erfahrung und Wissen weiterhin einzubringen und bitte auch diesmal um Ihr Vertrauen und Ihre Stimme. 

Ich stehe auch weiterhin für die Selbstständigkeit unserer Kita-St-Johannis.
 

Selbstvorstellung Dr. Stefanie Hirsch

Die letzten drei Jahre durfte ich die Arbeit im Gemeindekirchenrat als Ersatzälteste kennenlernen. Ich würde mich gerne weiterhin im GKR einbringen und stelle mich daher erneut zur Wahl.

Wichtig sind mir sowohl wirtschaftliche als auch soziale Themen. Als promovierte Volkswirtin habe ich mich im Haushaltsausschuss eingebracht und möchte das gerne fortsetzen. Darüber hinaus liegt mir unser Miteinander in der Gemeinde und darüber hinaus am Herzen, z.B. Konzepte, um die Kirchengemeinde in der Nachbarschaft gut zu vernetzen und niedrigschwellige Gemeinschaftsangebote zu machen. Dafür würde ich mich gerne in den nächsten Jahren verstärkt einsetzen.

Zu mir persönlich: Ich bin 36 Jahre alt und lebe seit 6 Jahren in Moabit, seit vier Jahren gemeinsam mit meinem Partner im Hansaviertel. Eigene Kinder haben wir keine. Ich verbringe jedoch viel Zeit mit meinen Patenkindern. Hauptberuflich bin ich im Personalbereich der Deutschen Bahn beschäftigt, nebenberuflich bin ich Gestalttherapeutin. Zusätzlich zum GKR bin ich ehrenamtlich in der Lebensberatung im Berliner Dom tätig und unterstütze ein bis zweimal jährlich die Berliner Schulinspektion.

 

Selbstvorstellung Martina Knoll

58, verheiratet, drei in Moabit erwachsene Kinder.
Schifffahrtskauffrau und Informationswissenschaftlerin.

Über die Suche von der Kanzel nach kreativen Köpfen bin ich vor 10 Jahren in der St. Johannisgemeinde aktiv geworden. Mitarbeit war gefragt, neue Ideen und deren Umsetzung.
Gesagt, getan, auch nach der Fusion:

  • die Bücherbank als erstes eigenes Projekt und der Adventsmarkt vor St. Johannis, der einfach fehlte.
  • Dann die Neugestaltung der Homepage,
  • die Mitarbeit am Gemeindemagazin,
  • Flohmärkte vor den Kirchen,
  • über Jahre die Arbeit mit Geflüchteten aus Syrien, dem Iran und Afghanistan,
  • später die Unterstützung in der Notunterkunft der Heilandskirche, bei der Tafel und mit dem Kleidercafé für die überwiegend Frauen und Kinder aus der Ukraine.
  • Aktuell die Durchführung von Sponsoring-Veranstaltungen,
  • Wintervorbereitungen im herbstlichen Begegnungsgarten,
  • die Dreharbeiten für den dritten Krippenspielfilm
  • u.v.m.

Was ich mir in naher Zukunft wünsche?

  • Weitere attraktive Andockungspunkte, die Kirche neben Gottesdienst und Diakonie eine Bedeutung geben und die sie - über Kirchensteuer und Klingelbeutel hinaus – auch unterhalten,
  • architektonische Mittel, die St. Johannis barrierefreier machen,
  • noch mehr Zusammenhalt für neue und alte Ehrenamtliche,
  • noch viel mehr offene Türen in allen unseren Kirchen zur stillen Andacht, zur Besichtigung und als Raum zur Begegnung auch über Gemeindegrenzen hinaus,
  • dass die Kaiser-Friedrich-Gedächtniskirche wieder vermehrt gemeindlich genutzt wird,
  • dass „Morgenlicht leuchtet“ (EG 455) nicht die einzige Verbindung zu „moderner“ Musik im Gottesdienst bleibt und   
  • ab und an generationsübergreifende Gemeindereisen.

Im Ausschuss für Öffentlichkeitsarbeit, dessen Vorsitzende ich bin, arbeiten wir an vielen dieser Punkte und auch am Ausbau unserer Medien. Ob in Papierform oder online: ich möchte, dass die Gemeinde weiß, was sie wissen muss. Auch deshalb gibt es von mir demnächst wieder mehr im Gemeindemagazin und schon jetzt jeden Monat auf der Homepage „Neues aus dem GKR“.
Denn im GKR bin ich seit knapp 9 Jahren.
Und ich habe noch Ideen genug für ein paar Jahre mehr.


Selbstvorstellung Anja Osche

51 Jahre, verheiratet, 1 Sohn. Dipl. Berufspädagogin Pflegewissenschaften im Ev. Johannisstift Diakonie. Dort bilde ich Frauen und Männer zu Pflegefachkräften und Heilerziehungspflegern und -pflegerinnen aus.

Seit 2006 lebe ich in Moabit und war über 10 Jahre Mitglied der St. Johannisgemeinde, die jetzt seit 2016 – so wie auch ich - zur Kirchengemeinde Tiergarten gehört. Von 2013 bis 2019 war ich im Gemeindekirchenrat und konnte den Fusionsprozess von vier einzelnen zu einer gemeinsamen Gemeinde erleben, eng begleiten und unterstützen. Als Mitglied des Ausschusses für Öffentlichkeitsarbeit war es mir gerade in dieser Zeit wichtig, im Team und ohne Standortdenken Ideen zu entwickeln und diese für die neue Gemeinde umzusetzen.

Aktiv habe ich mich auf Gemeindeebene zudem in dem Bereich Kinder, Kindergottesdienste und Kindertagesstätten eingebracht. Ich war Gemeindevertreterin unserer Kindertageseinrichtung St. Johannis, die mein Sohn früher auch besuchte, und habe mich in Kindergottesdiensten und Krippenspielen für die Arbeit mit Kindern engagiert und auch gerne bei Tauf-, Erntedank- und Weihnachtsfesten unterstützt.

Nach einer Pause von drei Jahren, in denen ich mich sehr um die Erziehung meines mittlerweile 15-jährigen Sohnes gekümmert habe, möchte ich nun wieder meine Fähigkeiten und meine Erfahrungen gekoppelt mit meinem christliches Grundverständnis in unsere Gemeinde einbringen. Corona hat an vielen Orten, bei vielen Menschen und insbesondere in der Arbeit mit Kindern große Lücken hinterlassen. Wir müssen hier vermehrt aufeinander zugehen und den Austausch und Zusammenhalt wiederbeleben. Einen Bedarf sehe ich in unserer Gemeinde auch an Angeboten für das Alter vor der Konfirmation, zu groß für das Krippenspiel, zu klein für den Jugendraum. Zudem werde ich mich für Gottesdienste einsetzen und Vorschläge unterbreiten für beeinträchtige Menschen und an Demenz erkrankte Personen.

Mir ist es wichtig, in meiner sehr buntgemischten, christlichen Gemeinde unvoreingenommene, grenzenlose Gemeinschaft zu erleben und zu leben.


Selbstvorstellung: Andreas Rademacher

Ich bin 52 Jahre alt, Ingenieur, und lebe seit 1998 in Berlin Moabit. Seit 2010 bin ich in der Gemeinde Tiergarten aktiv und schon seit Jahren Mitglied im GKR. Seit 2019 bin ich Vorsitzender des Bauausschusses, Mitglied im kreiskirchlichen Bauausschuss und Vertreter für die Gemeinde in der Bürgerplattform. Zudem engagiere ich mich im Kirchteam St. Johannis.

Wenn ich in den GKR gewählt werde, setze ich mich für den Erhalt der Kirchen ein und möchte weitere umweltpolitische Aspekte ebenso wie Aspekte der Barrierefreiheit in unsere Bauvorhaben einbringen.
 

Selbstvorstellung Eckehard Wesselmann

Ich bin 43 Jahre alt und möchte mich im Gemeinde-Kirchenrat unserer schönen Gemeinde engagieren. Seit nunmehr ca. 15 Jahren bringe ich mich stetig in Kirchdienst, Bürodienst der KFG, im Öffentlichkeitsausschuss, Livestream und dem vielfältigen Gemeindeleben ein. Ich freue mich, dies in Zukunft mit Ihnen zusammen auf den GKR zu erweitern.